Kleiner Münsterplatz
Gemeine Rosskastanien
Aesculus hippocastanum
Nach der Restaurierung des Münsters um 1880/90 – damals wurde unter anderem der hölzerne durch einen eisernen Dachstuhl ersetzt – bepflanzte man den Kleinen Münsterplatz neu mit Rosskastanien, weil man mit ihnen auf der Pfalz bereits gute Erfahrungen gemacht hatte. Seither erfreuen sie die Baslerinnen und Basler an ihren weissen Blüten, die im Frühling aus dem zarten Grün der Laubkrone herausleuchten, während die Kinder im Herbst begeistert die «Keschtene» einsammeln, um daraus Figuren zu basteln. Die Kastanien wurden früher den Pferden, also Rössern, verfüttert, daher der Name «Rosskastanien».





