St. Albantor-Anlage
Schwarz-Föhre
Pinus nigra, Pinus austriaca
Diese Föhrenart, auch Kiefer genannt, stammt ursprünglich aus südlichen Gefilden und dem Mittelmeeraum. Sie ist aber auch in Österreich weit verbreitet, weshalb sie auch unter der Bezeichung Österreichische Föhre bekannt ist. Eigentlich ist diese Baumart mit besten Eigenschaften ausgestattet, um sich dem veränderten Klima anzupassen, wäre da nicht eine tückische Pilzkrankeit, welche sich an den Föhrennadeln festsetzt und unter dem Begriff Föhrentriebsterben oder Sphaeropsis-Triebsterben bekannt ist. Der Pilzbefall verursacht eine augenfällige Verfärbung der Nadeln, welche danach abfallen. Oft führt dieses Föhrentriebsterben zum frühzeitigen Absterben des ganzen Baumes.



